Home - Impressum - Tagebuch einer Psychose - Psychose-Leserforum

Bücher von Betroffenen
Psychische Erkrankungen aus erster Hand


Aktuelle Buchtipps


Handbuch für die Überlebenden im Wassermannzeitalter
gewidmet all jenen Menschen, die noch bei Verstand oder schon reinen Herzens sind
von Gabriele Iris Haag



Paperback: 272 Seiten
Verlag: Books on Demand - Juni 2010, 3. Auflage
ISBN: 978-3-8391-4896-9
 
Das Buch versteht sich als esoterisches Lesebuch und Lebensratgeber. Der erste Teil ist theoretischer Natur und befasst sich mit kosmischen Gesetzen und Zusammenhängen. Er gibt eine Weltanschauung wieder, die einem zum Teil sehr alten Menschheitswissen entnommen ist. Im zweiten Abschnitt ist recherchiert und zusammengefasst, was Wissenschaft und alte spirituelle Traditionen zum Verständnis des menschlichen Wesens und Daseins beigetragen haben. Das dritte Kapitel enthält sehr persönliche Geschichten aus meinem Leben, in denen der Leser sich auf unterhaltsame Weise wiederfinden kann.
Danach folgen im vierten Teil ganz konkrete Hinweise und Empfehlungen zur Lebensführung. Es werden praktische Vorschläge gemacht, wie man im alltäglichen Umgang mit sich und anderen dem Ziel der Selbsterkenntnis näher kommen und trotz vielfältiger Probleme und Störungen ein harmonisches und erfülltes Leben führen kann. Der fünfte Komplex des Besuches besteht aus einem umfangreichen Anhang, in dem Texte aus der Weltliteratur zusammengestellt sind, die wegen ihrer hohen Qualität und Dichte besonders geeignet erscheinen, die zuvor im Buch umrissenen Themen auf den Punkt zu bringen.



Schmetterlinge im Kopf
von Eni Bas




Gebundene Ausgabe: 216 Seiten
Verlag: Books on Demand - Januar 2008
ISBN: 978-3-8334-7314-2
 
Dieses ist meine ganz persönliche Geschichte.
Ich habe sie aufgeschrieben für meine Eltern, Geschwister, Angehörigen und Freunde, damit sie mich besser verstehen, in meiner Entrückung, Verrückung, Verrücktheit.
Für alle Helferinnen und Helfer in sozialen Einrichtungen, insbesondere der Psychiatrie, samt den Hilfesuchenden mit ihren Angehörigen, damit sie erkennen, dass Gewalt niemals ein guter Weg ist.
Und für alle Menschen, die Gott suchen, auf ihre ganz individuelle Weise, in dem Bewusstsein, dass die Liebe immer der richtige Weg ist.
Aber eigentlich möchte ich alle Menschen mit meiner Geschichte ansprechen, denn ich glaube, dass sie jedem etwas zu sagen hat.

Eni Bas



Paranoia für Anfänger
Eine Reise in die Welt des Wahnsinns

von Ruben Zacharias



Broschiert: 148 Seiten
Verlag: Books on Demand - September 2009
ISBN: 978-3-8391-2009-5

Paranoia für Anfänger ist eine Autobiographie, die sich wie ein Thriller liest. Eine Expedition in den Dschungel der menschlichen Seele: Wild, düster und sehr bizarr. Ruben Zacharias erzählt, wie er zuerst manisch und dann paranoid wird. Eine Irrfahrt führt ihn bis nach Bangkok. Am Ende dieser Odyssee stellen die Ärzte fest: Zacharias leidet unter einer Psychose. Doch die Tabletten stellen ihn nur ruhig. Die Therapien lassen ihn kalt. Die Heilung beginnt erst mit dem Schreiben. In der Erinnerung begibt er sich erneut auf jene Reise in die Welt des Wahnsinns, die sein Leben radikal verändert hat.



Der unaufhaltsame Fall des Dr. Spacecake
Geschichte einer bipolaren Störung

von Marco Ciaferri


Taschenbuch: 366 Seiten
Verlag: Books on Demand - August 2006
ISBN: 978-3-8334-4946-8

Der „Unaufhaltsame Fall des Dr. Spacecake" beschreibt die authentische Geschichte einer menschlichen Tragödie, einer schweren bipolaren Störung, die den Autor aus der Bahn geworfen und auf eine atemberaubende Irrfahrt durch Himmel und Hölle geschickt hat. In eindrücklichen Worten schildert Ciaferri seine bewegende Lebensgeschichte und stellt damit einen verstehenden Zusammenhang zu seinem psychotischen Erleben und seiner Spiritualität her. Unter dem Eindruck gewaltiger Visionen, stellt er immer wieder die Frage nach der Grenze zwischen Wahnsinn und Erleuchtung. Jenseits aller diagnostischen Einordnungen begibt sich der Autor auf die Suche nach dem tieferen Sinn seines Erlebens und wird schließlich auch fündig. Marco Ciaferri lässt jedenfalls keinen Zweifel daran, dass die Schulpsychiatrie dem mystischen Erleben eines „psychotisch Erkrankten" nicht einmal annähernd gerecht werden kann.



Hinter gläsernen Mauern
Bericht über eine Depression
von Ingrid von Brandenstein



Broschiert: 184 Seiten
Verlag: Books on Demand - November 2007
ISBN-13: 978-3-8370-0894-4

Sie konnte kaum noch denken und handeln, ihre Gefühle waren eingefroren. Sie glaubte, den Verstand zu verlieren und litt doch "nur" an einer Stoffwechselstörung im Gehirn. Ingrid von Brandenstein schildert, ohne zu beschönigen, ihren Alltag in der Psychiatrie, ihre verrückte Gedankenwelt und ihre Verzweiflung. Aber sie beschreibt auch, wie sie Schritt für Schritt ihre Normalität zurückerobern konnte.
Mit ihrem Bericht möchte sie Betroffenen und deren Angehörigen Mut machen und zeigen, dass man Depressionen überwinden kann.


 
Diagnose: schizoaffektiv
von Margit Rohan




Paperback: 108 Seiten
Verlag: Books on Demand - Februar 2010
ISBN: 978-3-8391-51228

"Diagnose: schizoaffektiv" ist ein persönlicher Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Das Buch bietet einen authentischen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Autorin Margit, die seit dem Erwachsenwerden an dem Krankheitsbild der "schizoaffektiven Störung" leidet. Wegen schwerer depressiver Symptome musste sie, nun 40-jährig, zum wiederholten Mal in einer Klinik behandelt werden. Auch im Krankenhaus führte sie ihr Tagebuch weiter, notierte ihr Erleben und Fühlen über einen langen Zeitraum - Aufzeichnungen, die zur Grundlage dieses Buches wurden. In einer Rückschau erinnert sich die Autorin an eine manische Phase der Jugendzeit, als sie als 17-jährige allein unterwegs war auf einer abenteuerlichen Reise durch Spanien und sie berichtet von ihrer beängstigenden Psychose, die sie im Alter von 22 Jahren, als Briefzustellerin arbeitend, ereilte. Nebenbei erfährt man allerhand Details aus dem Patientenleben auf einer psychiatrischen Station. Auf welchem Wege die schwere Depression schließlich verschwand und wie die Autorin auf ihr bisheriges Leben zurückblickt, erfahren Sie in dieser autobiografischen Lebens- und Krankheitsgeschichte ...


 
Erntedankfest
Vorgeschichte, Verlauf und Ausheilung einer Psychose
von Alfred Hausotter


Gebundene Ausgabe: 374 Seiten
Verlag: Bibliothek der Provinz - April 2015
ISBN 978-3-99028-216-8

Sind Psychosen heilbar? Der international anerkannte Psychiater Prof. Manfred Bleuler erläutert die damit verbundene Debatte in einem veröffentlichten Schreiben an Edward M. Podvoll: „Es ist dringend erforderlich, dass wir uns endlich von dem Vorurteil freimachen, ein psychotischer Mensch werde auch immer psychotisch bleiben. (…) In den letzten Jahren bin ich immer wieder heftig angegriffen worden, wenn ich über meine vielen Erfahrungen mit der Heilung Schizophrener berichtete, die lange Zeit schwer krank gewesen waren. Die Kritik an meiner Lehr- und Heiltätigkeit gipfelt immer in folgendem: Ein schizophrener Patient kann niemals gesund werden – wenn sie glauben, Heilungen schizophrener Patienten beobachtet zu haben, so kann das nur an einer falschen Diagnose liegen! Meiner Meinung nach ist eine solche Einstellung unrealistisch und mehr als schädlich für unsere Patienten.“ Aus psychologischer Sicht kann insbesondere die letzte Aussage nur bestätigt werden, da die Hoffnung auf Heilung eine unabdingbare Voraussetzung zu deren Realisierung ist - wobei man sich bewusst sein sollte, dass schwere seelische Verletzungen oft Narben mit lebenslang einhergehenden Empfindlichkeiten hinterlassen.



Schwarze Galle
Depression - Erfahrungsbericht und Leitfaden
von Florian Gottesleben



Taschenbuch: 220 Seiten
Verlag: Books on Demand - Dezember 2006
ISBN-13: 978-3-8334-65543

In diesem Buch wird von dem, von einer Depression betroffenen, Arzt Florian Gottesleben das persönliche Erleben der Depression eindrucksvoll geschildert. Gleichzeitig vermittelt er vielfältige Informationen über die Therapie,die Ursachen, die Vorbeugung und die Geschichte der Depression.




Labbertal
Erfahrungsbericht einer bipolaren Störung
von Rita Meyer



Broschiert: 136 Seiten
Verlag: Wagner Verlag - Dezember 2007
ISBN: 978-3-8668-31537

Es ist meine Geschichte die Geschichte von zwei Aufenthalten in der Psychiatrie und der Zeit dazwischen. Es ist eine Suche nach dem Warum meiner Diagnose der bipolaren Störung. Wie unlängst eine Kollegin gesagt hat: Jeder kann nach dem Grund seines Leidens fragen. Fragen kann man immer, doch findet man auch adäquate Antwort? Mit vielen Menschen habe ich darüber gesprochen, doch nicht einmal die Experten haben Antworten auf meine Fragen. Das Buch ist, wie der Titel besagt, ein Erfahrungsbericht. Es gibt wahrscheinlich schon viele solche Berichte. Mein Ziel ist es, psychische Erkrankungen salonfähig zu machen; damit an die Öffentlichkeit zu gehen, ohne dass jemand mit dem Finger auf einen zeigt und sagt: Die war in der Klapse. Auch ist es ein Stück Verarbeitungsarbeit, die ich in meinem zweiten Buch fortsetzen werde. Niemand lebt das Leben für mich, nur ich selbst, und dieses Leben zwischen zwei Graten zu leben ist schwieriger als allgemein angenommen.




Schizophrenie und Alkohol
Ein Familienschicksal
von Maria-Rosa Lorenz



Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Books on Demand Gmbh (2002)
ISBN: 978-3-8311-31938

Eine Ehefrau und Mutter schildert ihr Leben und sämtliche Phasen der Alkoholkrankheit ihres Mannes: Entzug und Abstinenz, ständige Rückfälle, Delir und Zusammenbruch. Damit nicht genug, ein weiterer Schicksalsschlag folgt: Eines ihrer Kinder erkrankt an "Endogener Psychose" (Schizophrenie) im Alter von 16 Jahren. Die Mutter begleitet auch hier alle Stationen der Krankheit; schließlich erfolgt sogar ein Selbstmordversuch der Tochter. Das Buch gibt nicht nur Selbstbetroffenen eine jahrzehntelange Lebenserfahrung weiter, sondern zeigt auch mutige Wege aus der Krise. Hinsichtlich der Psychopharmakons wird auf kritische Urteile hingewiesen.



Liebe heißt sich zu entscheiden
von Judith Freeman


 
Broschiert: 116 Seiten
Verlag: Books on Demand - 2. Aufl. September 2009
ISBN: 978-3-8370-72402

Judith Freeman, aus einer bäuerlichen Großfamilie stammend, erkrankte zu Beginn ihres Studiums psychisch schwer. Schonungslos schildert sie ihre Aufenthalte in der Psychiatrie, die Krisen ihrer Ehe, aber auch die Unbeholfenheit, mit der Familie und Freunde auf ihre Krankheit reagierten. Erst das Erkennen der in der Kindheit liegenden Ursache ermöglichte ihr den Weg aus der Krise.




Aus dem Narrenhaus ans Lehrerpult
Tagebuch eines Manisch-Depressiven
von Georg Michael Kleemann



Broschiert: 204 Seiten
Verlag: Books on Demand - Mai 2009
ISBN: 978-3-8370-93957

Für die meisten Menschen verläuft das Leben relativ geradlinig und gleichförmig. Nicht so für Manisch-Depressive. Ihr Leben gleicht einer Achterbahnfahrt und sie haben manchmal das Gefühl, in einem Labyrinth oder gar in der Hölle gelandet zu sein. Oft fürchten sie, keinen Ausweg aus ihrer verzweifelten Lage zu finden.In seinem schonungslosen Tagebuch schildert Georg Michael Kleemann seine Erfahrungen mit dieser Krankheit in den Jahren von 1956 bis 1979. Es waren Jahrzehnte, in denen in deutschen Kliniken die Symptome häufig nicht richtig gedeutet wurden und erfolgreiche Therapieformen erst wenig verbreitet waren.




und zum Schluß ...
zur Abwechslung etwas von "normalen Menschen"


Die Normalität des Wahnsinns
von Lilith Lill




Taschenbuch: 166 Seiten
Verlag: Books on Demand - Januar 2009
ISBN: 978-3-8370-87727

Dieses Buch ist eine Ansammlung an absolut skurrilen, aberwitzigen, nachdenklichen, sarkastischen, haarsträubenden, paranoiden, tragisch-komischen, ironischen, infantilen, unglaublichen, sentimentalen, lebenslustigen und irrsinnigen Erlebnissen und Anekdoten aus dem Leben der Hauptfigur Lilith.



Letzte Aktualisierung: 13. August 2015

Bemerkung:
Leseproben der vorgestellten Bücher kann man bei
Google Books, Libreka oder amazon einsehen ...


Weitere Verlagsbücher:

Wege durch die Depression: Spirituelle Impulse
von Anselm Grün (Herder Verlag); 192 Seiten

Die Schattenseite des Mondes: Ein Leben mit Schizophrenie
von Renate Klöppel (Rowohlt Verlag); 288 Seiten

Wahnsinn im Kopf von Lori Schiller
(
Bastei Lübbe Verlag); 368 Seiten

Auf der Spur des Morgensterns: Psychose als Selbstfindung
von Dorothea Sophie Buck-Zerchin (
Paranus Verlag); 305 Seiten

Mein Leben in zwei Welten: Innenansichten einer Schizophrenie
von Roman Preist (
Deutscher Taschenbuch Verlag); 240 Seiten




Lesen Sie weiter online:
Tagebuch einer Psychose - Einblicke in die Welt des Wahns